Materialkunde
- Wir empfehlen Piercings vor jedem Einsatz gründlich zu desinfizieren -
316L Chirurgenstahl
316L Chirurgenstahl ist ein Edelmetall das auch in der Medizintechnik sehr verbreitet ist.
Aufgrund seiner rostfreien Eigenschaft und kratzfesten glänzenden Oberfläche wird Chirurgenstahl gerne zu Piercingschmuck verarbeitet.
TITAN Grad 5 / TITAN Grad 23 (Ti6AL4V ELI)
Titan ist fast um die Hälfte leichter als Stahl.
Es besitzt eine sehr hohe Formbeständigkeit, ist biokompatibel und hat eine glatte Oberfläche.
PTFE
PTFE ist vielen besser als Teflon bekannt.
PTFE ist ein sehr leichtes Material welches sehr elastisch ist, sich dem Körper individuell anpasst und daher angenehm zu tragen ist.
Weil PTFE auch keine Allergien auslöst ist es für den Ersteinsatz bestens geeignet.
Ein weiterer Vorteil ist, dass es auf Röntgenbildern nicht zu sehen ist und zu jeder gewünschten Länge zugeschnitten werden kann.
Acryl
Bei Acryl handelt es sich um einen transparenten Kunststoff.
Acryl wird vom Körper sehr gut angenommen und zeichnet sich durch hohe Verträglichkeit aus.
Acryl lässt sich so bearbeiten, dass die Schmuckstücke bei UV-Licht leuchten.
Es ist nicht zum Einsatz in gereizte oder unverheilte Piercings geeignet.
Gold
Gold ist ein besonders edles Metall, wird sehr gerne als Piercingschmuck getragen und hat eine lange Tradition.
Gold ist im Vergleich zu anderen Metallen sehr weich und nicht kratzfest.
Goldschmuck sollte nur bei vollständig verheilten Piercings eingesetzt werden.
Büffelhorn- und Knochen
Unsere organischen Piercings werden aus Wasserbüffelknochen und -horn verarbeitet.